Kaffeespezialitäten
Espresso
Der klassische Espresso unterscheidet sich vom „normalen“ Kaffee durch die Zubereitungsart und der speziellen, besonders starken Röstung der Kaffeebohnen. Bei der Zubereitung wird Wasser mit hohem Druck durch sehr fein gemahlenes Kaffeemehl gepresst. Dass der Espresso mehr Koffein enthält als ein normaler Kaffee ist ein Gerücht. Die starke Röstung der Kaffeebohnen, die feine Mahlung und die kürzere Zeit des Kontaktes von Kaffeemehl mit dem heißen Wasser sorgen gar für einen geringeren Koffeinanteil. Für den Espresso wird der Rohkaffee länger und dunkler geröstet, um den natürlichen Säuregehalt der Bohnen zu senken. Zumeist ist dieser Kaffee von einer unterschiedlich starken, haselnussbraunen Crema gekrönt, die maßgeblich zu seinem Aroma beiträgt. Ein doppelter Espresso wird als Café Doppio bezeichnet.
Cappuccino
Ein Cappuccino wird aus Espresso und heißer Milch zubereitet und mit einer Haube aus geschäumter Milch (italienische Variante) oder geschlagener Sahne (deutsche Variante) versehen.
Café au lait
Der Café au lait besteht aus Espresso und viel heißer Milch und ist das traditionelle Frühstücksgetränk in Frankreich. Im Gegensatz zum Milchkaffe bzw. Caffè Latte wird er aber ohne Milchschaum zubereitet.
Caffè Latte
Dieser italienische Milchkaffee besteht aus einem kräftigen Espresso, verlängert mit einer größeren Menge heißer Milch und etwas Milchschaum.
Café Crème/Schümli
Am besten sind für einen Café Crème helle und mittlere Röstungen geeignet. Ähnlich wie beim Espresso eignen sich zwar auch für den Café Crème Mischungen aus Arabica- und Robusta-Bohnen am besten, der Mahlgrad des Kaffeemehls sollte aber viel gröber sein als beim Espresso. Für jede Tasse Café Crème sollte der Kaffee frisch gemahlen und einzeln unter Druck in einer sogenannten Kolbenkaffeemaschine gebrüht werden. Dadurch erhält das Getränk eine feste, gleichmäßige Crema, für die die Bezeichnung Schümli (kleiner Schaum) gebräuchlich ist.
Latte Macchiato
Der Latte Macchiato wird aus Espresso, erwärmter Milch und Milchschaum zubereitet. Wenn der Espresso heißer ist als die Milch und langsam in das Glas gegossen wird, setzt er sich zwischen Milch und Milchschaum ab, sodass die für den Latte Macchiato typischen drei Schichten entstehen. Das liegt zum einen an der relativ geringeren Dichte des heißen Espresso im Vergleich zur Milch und zum anderen am hohen Luftanteil des Schaums. Aufgrund der entstehenden Schichten hat er die Bezeichnung „macchiato” (= gefleckt) bekommen. Da der Latte Macchiato in einem hohen Glas serviert wird, sind diese drei Schichten anders als beim Café Crème auch deutlich zu erkennen.
Espresso Macchiato
Im Gegensatz zum Latte Macchiato wird der Espresso hier nur mit einem Schuss Milch und evtl. einer kleinen Haube aus Milchschaum versehen. In Italien wird der Espresso Macchiato auch Caffè Macchiato oder einfach Macchiato genannt.
Caffè Lungo
Der Caffè lungo ist ein gestreckter Espresso, bei dessen Zubereitung die gleiche Menge Kaffeemehl wie beim normalen Espresso eingesetzt wird. Durch die Verdopplung der Wassermenge ist er geschmacklich weniger intensiv als der normale Espresso; die ebenfalls verdoppelte Extraktionszeit macht ihn aber gleichzeitig bitterer.
Ähnlich ist der Caffè americano, ein normaler Espresso, der später lediglich mit heißem Wasser gestreckt wird.
Caffè Ristretto
Bei der Zubereitung eines Caffè ristretto wird weniger Wasser als bei einem Espresso verwendet, während die Menge an Kaffeemehl gleich bleibt. Dadurch ergibt sich das Gegenteil des Caffè lungo – nämlich ein besonders starker Espresso.
Caffè Mocca/Moccaccino
Diese Kaffeespezialität aus Espresso und heißer Schokolade wird in einem hohen Glas serviert. Die heiße Schokolade kann auch durch Kakao oder ein bis zwei Esslöffel Schokoladensirup ersetzt werden. Caffè mocca kann je nach Geschmack mit mehr oder weniger Milch oder auch mit Rum zubereitet werden.
Caffè Corretto
Der um Alkohol „korrigierte“ Espresso ist eine italienische Kaffeespezialität, der klassischerweise Grappa beigemischt wird. Aber auch Sambuca oder Amaretto kommen als Schuss infrage. Die gewünschte Spirituose wird übrigens gleich mitbestellt: Also zum Beispiel ein „caffè corretto con grappa“.